Wo sind die Unterschiede zwischen „deegree” und „deegree.PRO”?
deegree.PRO beinhaltet Funktionserweiterungen, die insbesondere für die Administration und den Betrieb im Rechenzentrum von Wichtigkeit sind. Diese sind in der Community Edition von deegree
nicht enthalten.
deegree.PRO kostet Geld und gleichzeitig soll es Open Source sein? Wie geht das denn?
Vorab: Open Source ist zwar lizenzkostenfrei, aber nicht umsonst. Weiterentwicklungen, Wartung und Support kosten stets Geld. Auch deegree.PRO erfordert kontinuierliche Pflege. Um diese Kosten zu
decken, bieten wir einen Pflegevertrag an. Die Pflegekosten werden so gleichmäßig verteilt und treffen nicht nur Einzelne. Weiterhin ermöglichen die Pflegeverträge die fortlaufende Anpassung von
deegree an neue Softwareversionen der Systemumgebung und die planmäßige Weiterentwicklung.
Deswegen ist das Lizenzmodell ein wenig komplizierter: Das deegree
Framework unterliegt der GNU Lesser
General Public LicenseV2.1 (LGPL) und kann nach Maßgabe dieser Lizenz genutzt werden. deegree.PRO hingegen wird nur in Form von Binärprogrammen ausgeliefert und ist insofern
keine Open Source. Aber die Lizenz von deegree.PRO ist aus der LGPL V2.1 abgeleitet und gibt weitgehende Nutzungsrechte: Für die Nutzung von deegree.PRO werden keine Lizenzkosten erhoben und man
darf sie beliebig oft installieren und nutzen.
deegree.PRO ist Open Source. Kann man die Software irgendwo runterladen? Wenn ja, wo?
Nicht ganz. Das deegree Framework ist Open Source, stimmt. Die Quellen stehen unter github zum Download bereit. Für deegree.PRO hingegen stellen wir keine Quellen zur Verfügung. Der Grund: Im
normalen Open Source Prozess darf jedermann die Quellen sehen und ändern. Aber bei deegree.PRO ist die Qualität der Software vertraglich gewährleistet. Deshalb müssen wir sicherstellen, dass
Änderungen nur durch die grit GmbH vorgenommen werden können. Deshalb ist deegree.PRO auch keine Open Source Software im engeren Sinne.
Kann ich nicht einfach warten, bis die Funktionen von deegree.PRO in der Community Edition sind?
deegree.PRO und die Community Edition von deegree sind unterschiedlichen Zielsetzungen verpflichtet. Während deegree.PRO vor allem fehlerfrei und stabil sein muss, soll die Community Edition
offen für Neues sein und individuellen Bedürfnissen folgen können. Beide Entwicklungslinien sollen zwar immer wieder synchronisiert werden, aber weder kann man heute einen Terminplan
aufstellen noch die künftigen Funktionen benennen.
Was ist eigentlich der Nutzen, den deegree.PRO bringt?
Neben den zusätzlichen Funktionalitäten bietet deegree.PRO abgestimmte Komponenten für den Betrieb auf aktuellen Server-Infrastrukturen. Wir stellen sicher, dass deegree.PRO auf klar
definierten Software-Stacks stabil läuft. Neben einem Open Source Stack, bestehend aus Apache Tomcat, Open JDK und PostgreSQL mit PostGIS, wird auch ein Oracle Stack mit Oracle WebLogic
Server, Oracle JDK und Oracle DBMS mit den Spatial- und Rastererweiterungen unterstützt.
Wir wollen die langfristige Weiterentwicklung von deegree.PRO sicherstellen. Deswegen bieten wir Pflegeverträge an. Weiterhin wollen wir, dass die Software bei unseren Kunden stabil und
performant läuft. Deshalb bieten wir Supportverträge an. Unser Ziel? Wir wollen eine dauerhafte und partnerschaftliche Geschäftsbeziehung mit Ihnen aufbauen - zu beiderseitigem Nutzen.
Warum soll ich Professional Services abrufen? Bis jetzt bin ich prima alleine klar gekommen.
Es besteht natürlich keine Verpflichtung, professionelle Dienstleistungen abzurufen. Aber viele Kunden sehen im Betrieb einer Geodateninfrastruktur weder eine Kernaufgabe noch haben sie die
Zeit und die personellen Ressourcen, sich hier zu engagieren. Diese Kunden wollen wir mit einer für sie passenden Leistung unterstützen, je nach Bedarf mit einzelnen Unterstützungsleistungen
bis hin zur vollständigen Durchführung des Betriebs.